Ratten - ungebetene Gäste

Ratten werden von Lebensmitteln aller Art angezogen und können verschiedene Infektionskrankheiten übertragen. Wenn Sie folgende Hinweise beachten, können Sie das Rattenvorkommen in Ihrer Umgebung reduzieren:
1. Nahrungsangebot reduzieren!
Keine Speiseresten über die Toilette oder die Spüle in die Kanalisation entsorgen.
Diese gehören in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter.
Über die Abwasserleitungen soll nur durch den Gebrauch verschmutztes Abwasser fließen.
Entsorgen Sie Speisereste immer in Müllsäcken in den geschlossenen Müllbehälter.
Keine Säcke neben der Tonne lagern.
Keine Speisereste auf den offenen Komposthaufen.
Keine ungereinigten Lebensmittelverpackungen in den Gelben Sack.
Die Säcke bis zum Abholtermin geschützt lagern, beispielsweise in verschlossenen Räumen oder in der Wohnung. Stellen Sie die Gelben Säcke erst kurz vor der Abholung auf die Straße.
Beachten Sie das Fütterungsverbot wildlebender Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne! Von der Fütterung profitieren auch die Ratten. Keine Abfälle in den Grünanlagen liegen lassen!
2. Keinen Unterschlupf oder Zugang bieten!
Sträucher, Hecken, Büsche, Bodendecker und Kletterpflanzen im Garten kurzhalten bzw. auslichten.
Offene Stellen jeder Art am Gebäude verschließen bzw. geschlossen halten (etwa Öffnungen zur Lüftung in Erdbodennähe mit engmaschigen Gittern versehen).
Bauen Sie, wenn möglich, Rückstauklappen in Abflusssysteme ein.
Reparieren Sie defekte Kanalrohre und sonstige Hausanschlüsse.
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |