skip to content

Mitteliungsblatt von Rammersweier

Das aktuelle Mitteilungsblatt

Bitte beachten: Die Version mit allen Werbeanzeigen und Bildern gibt es nur in pdf Version.


 

Nummer 21/2023                                Donnerstag, den 25.05.2023

 

CHORPROJEKT

KONZERT IN DER KIRCHE AM 22.10.2023

Gesangverein Eintracht Rammersweier e.V.

Alle sind willkommen – kommt und macht mit

Wir singen u.a. „Liebe ist alles“ von Rosenstolz, „Dir gehört mein Herz“ von Phil Collins, „Only you“ von The Flying Pickets

Proben immer mittwochs um 19.30 Uhr in unserem Probenraum im Alten Feuerwehrhaus.

Die nächste Probe findet am 14.06.2023 statt

Kontakt:
Renate Mäntele, gesangverein(at)rammersweier(dot)de Telefon 0781/55160
Christiane Chaloupka gesangverein(at)rammersweier(dot)de  Telefon 0781/39482

 

 

Vereine Rammersweier

Musikverein Rammersweier

Am kommenden Freitag, 26. Mai 2023 findet unser traditioneller Feierabend-Hock statt. Dazu laden wir herzlich ein. In gemütlicher Runde wollen wir unsere Gäste bei einem Glas Wein und einem Imbiss musikalisch unterhalten und unser neues Sommerprogramm vorstellen. Beginn ist um 19 Uhr auf dem Vorplatz der Winzergenossenschaft Rammersweier. Wir freuen uns, Sie bei dieser Veranstaltung zusammen mit der WG Rammersweier als unsere Gäste zu begrüßen.

KjG Rammersweier

Altpapiersammlung der KjG Rammersweier

Vielen Dank für das viele gesammelte Papier am Straßenrand! Wir haben uns sehr gefreut über die große Menge, damit unterstützen Sie die Jugendarbeit bei uns in Rammersweier. Die nächste Altpapiersammlung wird am 18. November stattfinden. Bitte sammeln Sie bis dahin weiterhin Ihre Zeitungen, Zeitschriften und alten Bücher. Vielen Dank! Ihre KjG Rammersweier

Hallo Jahrgang 1956!

Nächster Monatstreff ist am Donnerstag den 01. Juni 2023 um 15.30 Uhr im Rebland-Cafe-See!!!

FV Rammersweier

Liebe Fußballfreunde und Fans des FV Rammersweier,
am vergangenen Sonntag legten unsere Jungs beim SV Fautenbach los - wie die Feuerwehr. Kaum war das Spiel angepfiffen, lagen wir bereits in Front. Markus Felka markierte in der fünften Minute die 1:0 Führung. Stefano Anzaldi (17.) schoss die Kugel zum 2:0 über die Linie. Das letzte Tor der turbulenten Startphase markierte Lucas Hurst (20.). Das überzeugende Auftreten unseres Teams fand Ausdruck in einer klaren 3:0 Halbzeitführung. Nach der Pause schraubten Philipp Rösler (75.) und Jonas Stalf (86.) das Ergebnis zum 5:0 für den FVR in die Höhe.
Unsere 2. Mannschaft hat ihr Auswärtsspiel gegen den SVF2 etwas knapper mit 3:2 gewonnen.
Die KW21 bringt uns eine englische Woche.
Im vorgezogenem Ligaspiel erwarten wir am Mittwoch den SV Schapbach. In der Vorrunde hatten wir in Schapbach 3:0 gewonnen. Aktuell steht der SVS auf dem 8. Tabellenplatz und wird sicherlich alles daransetzen, etwas Zählbares mit nach Hause zu nehmen.
Am Pfingstsonntag folgt das Bezirkspokal-Finale in Zusenhofen. Aller guter Dinge sind drei. Zum dritten Mal in Folge steht unser Team im Endspiel. Gegen die DJK Welschensteinach soll es nun mit dem Pokalsieg klappen! Wir erwarten ein spannendes Pokalfinale vor großer Kulisse, welches ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Kommt mit und unterstützt unsere Jungs!

 

Datum

Zeit

Liga

Heimmannschaft

Gastmannschaft

Spielstätte

24.05.2023

19:00

Bezirksliga

FV Rammersweier

SV Schapbach

Rammersweier

27.05.2023

14:00

Kreisliga B

FV Rammersweier 2

SV Schapbach 2

Rammersweier

28.05.2023

15:30

Bezirkspokal

FV Rammersweier

DJK Welschensteinach

Zusenhofen

 

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Johannes-Brenz-Gemeinde, Tel. 0781/32617

SAMSTAG, 27.05.     PFINGSTFEST FEUER und FLAMME, 18:00 Uhr Jugendgottesdienst mit Lagerfeuer.

Es freuen sich auf euch Pfrin. Eva Ahrnke, Marina Möller und Lina Herzog

SONNTAG, 28.05.     PFINGSTEN, 10:00 Uhr Gottesdienst (Ahrnke)

MONTAG, 29.05.       PFINGSTMONTAG, 10:00 Uhr Wir laden herzlich ein zum ökumenischen Gottesdienst in der Josefskirche Hildboltsweier mit Pfarrerin Tanja Schäfer, Pfarrer Thomas Schwarz und Pater Laurentiu Bacau

SONNTAG, 04.06.     10:00 Uhr Gottesdienst (Präd. E. Müller)

SONNTAG, 11.06.     10:00 Uhr Gottesdienst (Präd. G. Bühler)

SONNTAG, 18.06.     10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung

Kinderkirche immer um 10:00 Uhr:

Sonntag, 21.05.         Reisen des Paulus

Sonntag, 28.05.         Pfingsten

Sonntag, 18.06.         Familiengottesdienst mit Tauferinnerung

VERANSTALTUNG

Dienstag, 13.06.        KAFFEE ODER TEE in der Kirche

15:00 Uhr "Kräuterduft liegt in der Luft!"

Frau Claudia Stark ist nicht nur die engagierte Pfarrsekretärin der Gemeinde, sondern auch eine leidenschaftliche Kräuterexpertin. Wie die Vielfalt der Kräuter nicht nur in der Küche ihren Einsatz findet, sondern als Heilpflanze auch kosmetisch und medizinisch dem Körper auf natürliche Weise Gutes tut, erzählt sie in ihrem mit reichlich Erfahrung gewürzten Vortrag. Das "Kaffee oder Tee-Team" erwartet Sie mit Kaffee und Gebäck und freut sich auf Ihr Kommen!

Alle Informationen ganz aktuell unter: www.brenz-og.de

Unser Kanal ist erreichbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCFfcZCDlEcVVSmzgyM7-Fsg

Katholisches Pfarramt Herz-Jesu, Rammersweier

Pfingstsonntag

Sonntag, 28. Mai       10:30 Uhr Messfeier Festgottesdienst in der Weingarten Kirche Zell-Weierbach

Pfingstmontag

Montag, 29. Mai        9:00 Uhr Messfeier- Festgottesdienst in der Herz-Jesu Kirche Rammersweier

Fronleichnam in Herz - Jesu 2023

Mit einem Festgottesdienst um 9:00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche und anschließender Prozession in Begleitung des Musikvereins feiern wir dieses Jahr am Sonntag, den 11. Juni 2023 das Hochfest zu Fronleichnam.

Auch in diesem Jahr benötigen wir Hilfe beim Schmücken des Kirchbergs ab 6:00 Uhr. Blumenspenden können am Samstag, 10.06. in die Kirche oder am Sonntag, 11.06. ab 6:00 Uhr gebracht werden.

Über Meldungen zur Mithilfe im Pfarrbüro unter der Nr.0781/96909-100 oder an <span style="color:windowtext;text-decoration:none">angelika(dot)eschbach(at)kabelbw(dot)de freut sich

Das Gemeindeteam

Das Pfarrbüro Rebland ist ab dem 22. Mai bis voraussichtlich 23. Juni wegen einer Reha-Maßnahme

geschlossen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an das Innenstadtbüro, Tel. 0781-96909-100 oder info(at)kath-offenburg(dot)de

Allgemeine Mitteilungen

Schwarzwaldverein Offenburg

Nordic Walking beim Schwarzwaldverein Offenburg

Jeden Dienstag und Mittwoch treffen sich die Nordic Walking-Gruppen um 9 Uhr am Sportplatz Rammersweier (Waldrand an der Durbacher Straße). Dauer: ca. 90 min. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erteilen gern: Dienstag-Gruppe: Sophie Küsters, Tel. 0781 20 55 41 75 und Mittwoch-Gruppe: Karin Liebig, Tel. 0781 96 75 77 27

***** Sand – Hochmoor - Wasser

Am Montag, 29. Mai, bietet der Schwarzwaldverein Offenburg eine Rundwanderung vom Kurhaus Sand über die Badener Höhe, die Seebachmündung, Schwallung und Sandsee an. Kondition, Trittsicherheit sowie Stöcke und Rucksackvesper sind erforderlich. Die reine Gehzeit bei rund 13 Kilometern beträgt ca. 4,5 Stunden; es sind je 350 Höhenmeter auf und ab. Treffpunkt und Uhrzeit bei der Anmeldung. Gäste sind willkommen.

Führung: Jürgen Grothmann, Tel. 07 81/20 55 18 00; Karin Liebig, Tel. 07 81/96 75 77 27

Am Sonntag, 04. Juni, öffnet der SWV Offenburg seine Sternenhütte mit „Kaffee im Grünen“ von 14:30 bis 17:30 Uhr.

In gemütlicher Runde kann man die Köstlichkeiten der Kuchenbäckerinnen drinnen und draußen, in der Sonne oder im Schatten genießen. Die Bewirtung findet bei jedem Wetter statt. Hüttendienst: Ute Gießler und Hilde Sachs. Wer möchte, kann sich einem halbstündigen, geführten Spaziergang zur Hütte anschließen - Anmeldung hierfür bei Marita Schaller, Tel. 07 81/6 63 24. Treffpunkt und Uhrzeit bei der Anmeldung. Gäste sind herzlich willkommen.

Am Sonntag, 11. Juni, wandert der Schwarzwaldverein Offenburg von Hausach nach Oberharmersbach. Einige Aufstiege sind mit mittlerer bis guter Kondition gut zu meistern. Rucksackvesper, gutes Schuhwerk und ausreichend Getränke erforderlich. Einkehr möglich. Die Wanderzeit beträgt bei 16 Kilometern etwa 5–6 Stunden, Höhenmeter sind jeweils 540 auf und ab zu bewältigen. Treffpunkt und Uhrzeit bei der Anmeldung. Führung: Trudel Flutschka, Tel. 07 81/9 90 75 96. Gäste sind herzlich willkommen.

Am Samstag, 17. Juni, lädt der SWV Offenburg ein zu einem Spaziergang zum Tag der Artenvielfalt. Die Naturschutzwartin lässt greifbar werden, was es mit der biologischen Vielfalt auf sich hat und wie alles mit allem zusammenhängt. Treffpunkt und Uhrzeit bei der Anmeldung. Führung: Silke Kluth, kluth(dot)silke(at)t-online(dot)de, Tel. 07 81/9 66 47 43. Gäste sind herzlich willkommen.

Am Sonntag, 18. Juni, heißt es beim SWV Offenburg „Schaut mit übers Lierbachtal!“ Rucksackverpflegung, Trittsicherheit und Kondition sind erforderlich, Wanderstöcke werden empfohlen. Die reine Gehzeit beträgt bei ca. 12 Kilometern rund 4 Stunden. Höhenmeter sind es jeweils 300 auf und ab. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt und Uhrzeit bei der Anmeldung. Führung: Jürgen Grothmann, Tel. 07 81/20 55 18 00; Karin Liebig, Tel. 07 81/96 75 77 27.

Unser Service: Newsletter - bitte anmelden unter maritaschaller(at)web(dot)de
Mehr: www.schwarzwaldverein-offenburg.de

Schwarzwaldverein Zell-Weierbach

Nordic Walking beim Schwarzwaldverein
Der „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“ unternimmt am 27.05.2023 eine Nordic-Walking-Tour. Der Beginn ist um 08:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden im Zeller-Wald. Treffpunkt ist am Vereinsheim „Walensteinhütte“ in Offenburg – Zell-Weierbach.  Eine verbindliche Anmeldung ist beim Walking-Trainer / Wanderführer vorher zwingend erforderlich: Andreas Brucksch, Mobil: 0157 56185817 oder per e-mail: andreas-brucksch(at)swv-zell-weierbach(dot)de. Gäste sind herzlich willkommen.

Wanderung im Schwarzwald „Wo der Wildbach rauscht“
Am Sonntag, 04.06.2023 unternimmt der „Schwarzwaldverein e.V. Zell-Weierbach“ die Erlebnis-Wanderung in Simonswald „Wo der Wildbach rauscht“. Streckenlänge: ca. 13 km, Dauer: ca. 5 Stunden, Aufstieg ca. 100 HM, Abstieg ca. 800 HM. Die Wanderung startet in Furtwangen an der Martinskapelle. Vom Ausgangspunkt wandern wir zunächst bergan zum Rohrhardsberg, wo der höchste Punkt erreicht ist. Nun geht es bergab Richtung Haslachsimonswald. Wir durchqueren das Kostgfäll, eine felsige, urwüchsige und wildromantische Schlucht, die Sie begeistern wird. Am Endpunkt in Simonswald ist eine Einkehr geplant. Zurück geht es mit dem Linienbus durch das wunderschöne Simonswäldertal nach Furtwangen. Die ortsansässige zertifizierte Wanderführerin Christa Müller führt die heimatkundliche Wanderung und erklärt die Landschaft und die besonderen Gegebenheiten. Für die Wanderung sind ordentliches Schuhwerk, witterungskonforme Kleidung, Wanderstöcke, Trittsicherheit, Getränke und ein kleines Rucksackvesper erforderlich. Treffpunkt ist am Sonntag, 04.06.2023 um 09:00 Uhr auf dem „oberen Parkplatz der Abtsberghalle in Offenburg - Zell-Weierbach“. Hier bilden wir Fahrgemeinschaften und fahren gemeinsam zum Ausgangspunkt nach Furtwangen, Martinskapelle. Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Für die Anfahrt wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Linienbus-Tickets sind vor Ort erhältlich. Der Preisaufschlag für „Nicht-Mitglieder im Schwarzwaldverein“ beträgt zusätzlich 4 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen und Anmeldung beim Organisator Erich Spinner, Tel.: 0781/35239 und aktuell in der lokalen Presse erhältlich.

Mehr: www.swv-zell-weierbach.de
 

ADFC Offenburg

Velo-Treff im Mai  

Herzliche Einladung zu unserem Velo-Treff am Freitag, 26.05.2023 um 19:00 Uhr im Gasthaus Brandeck in der Zeller Straße 44, 77654 Offenburg. Bei diesem Treff geht es vor allem um Verkehrsregeln für Radfahrende. Was ist neu? Wie sind die Regeln z.B. in einer Fahrradstraße und vieles mehr. Wir bringen Flyer mit Regeln mit, um das Thema zu verdeutlichen (in deutsch und anderen Sprachen). Der Velo Treff ist offen für alle Radinteressierte. Wir freuen uns auf gute Gespräche, Austausch und einen gemütlichen Abend. Rückfragen gerne per Mail an offenburg(at)adfc-bw(dot)de.

Geführte MTB-Tour am Pfingstsonntag
Eine streckenweise anspruchsvolle MTB Tour zur Burgruine Hohengeroldseck.
Wir fahren von Offenburg zunächst flach bis hinter Zunsweier. Danach geht es steil bergauf, vorbei an der Kuss-Eiche und der Barack-Hütte zur Gutta-Hütte, wo wir eine wohlverdiente Rast machen. Die Gutta-Hütte ist sonntags geöffnet, hat aber nur ein sehr beschränktes Essensangebot, sodass Selbstverpflegung empfohlen wird. Danach geht es zur Burgruine Hohengeroldseck, die wir besichtigen können. Die Rückfahrt verläuft zunächst auf derselben Strecke. Ab dem Pionierstein nehmen wir den einfachen Weg abwärts nach Diersburg und zurück nach Offenburg. E-Mountainbikes sind willkommen, müssen sich aber nach Steigungen auf Wartezeiten einstellen. Der Tourenleiter Ulrich Wieland fährt Bio-Bike.
Treffpunkt: Sonntag, 28.05.2023, 10:00 Uhr am Historischen Rathaus, Hauptstr. 90, in Offenburg
Tourenlänge ca.45km mit 800 Höhenmeter mit unebenem Untergrund. Die Rückkehr ist um ca. 17:00Uhr eingeplant. Infos und Kontaktdaten auf https://offenburg.adfc.de/

Evangelische Erwachsenenbildung

Es ist noch so vieles offen…

Neue Trauergruppe für Angehörige um Suizid beginnt im Juni

Zurückbleibende nach Suizid erleben ihre Trauer oft noch drängender und intensiver als andere Trauernde. Bei der gemeinsamen Arbeit innerhalb der Gruppe wird allen Fragen, Reaktionen und Empfindungen Zeit und Raum gegeben

Es soll Trauernden, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben, die Möglichkeit geben, sich über ihre Trauerwege auszutauschen und sich so beim Realisieren des Verlustes, dem Ausdrücken von Emotionen und bei der schrittweisen Neuorientierung gegenseitig und unter professioneller Begleitung zu unterstützen.

 Die Themen:
- Was ist mir passiert, ich kenne mich nicht mehr
- Schuld - Scham und die Anderen
- Weiter-Leben mit dem Verlust
- Mein Leben mit dem Verstorbenen im Herzen

Die Treffen finden an 4 Terminen - am 09.06.23, 23.06.23, 14.07.23 und 01.09.23  jeweils freitags von 18.30 - 21.00 Uhr im Gemeindehaus der Stadtkirchengemeinde Offenburg in der Poststraße 16 statt und werden von Brigitte Wörner, Trauerbegleiterin und Fachkrankenschwester für Palliative Car und Christa Keip, ehrenamtliche Trauerbegleiterin und betroffene Mutter geleitet. Veranstalter ist die ev. Erwachsenenbildung Ortenau in Kooperation mit dem kath. Bildungszentrum OG und der Telefonseelsorge Ortenau-Mittelbaden. Kosten für die Teilnahme 100 €.

Anmeldung unter Tel: 0781- 93 22 29 30 EEB Ortenau, E-Mail: eeb(dot)ortenau(at)kbz(dot)ekiba(dot)de oder Brigitte Wörner Tel. 07842 99757 48.  Nach der Anmeldung werden mit den Interessierten vorab Einzelgespräche geführt.

Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert

Deutsch-französische Berufsberatung

Grenzen überschreiten für Bildung und Studium

Am Donnerstag, 1. Juni 2023 informiert eine französische Berufs- und Studienberaterin aus Straßburg im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3, in persönlichen Gesprächen von 10 bis 16 Uhr über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Frankreich.  Es besteht auch die Möglichkeit zu einem Gespräch per Telefon oder Videocall (ca. 45 Minuten).

Die Oberrhein-Region bietet auch grenzüberschreitend hervorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- oder Studienabschluss in Frankreich vertieft man zudem seine Kenntnisse der Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können einen kostenlosen Beratungstermin über das BIZ Offenburg vereinbaren: Tel: +49 (0)781 93 93-247 oder über <span style="color:windowtext;text-decoration:none">offenburg(dot)biz(at)arbeitsagentur(dot)de. Bitte geben Sie bei Anfragen Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie erreichen können.

Es sollten gute Französischkenntnisse vorhanden sein.

Landratsamt Ortenaukreis

Versuchsfeldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier am 6. Juni

Zu seinem traditionellen Versuchsfeldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier lädt das Landwirtschaftsamt des Ortenaukreises in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Emmendingen am Dienstag, 6. Juni 2023, ab 9:30 Uhr ein. Führungen durch die Sorten-, Düngungs- und Pflanzenschutz- und anbautechnischen Versuche finden um 10 Uhr und 13 Uhr statt.

Zur Teilnahme ist eine Voranmeldung unter www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de unter dem Punkt „Veranstaltungen“ erforderlich. Bei Teilnahme werden zwei Stunden als Fortbildungsnachweis zur Sachkunde im Pflanzenschutz bescheinigt. Dazu sollten die Teilnehmenden ihren Sachkundeausweis mitbringen und sich vor Beginn der Führungen registrieren.

Die Anfahrt zum Versuchsfeld ist ab der Autobahnausfahrt Ettenheim ausgeschildert. Eine Bewirtung findet im gewohnten Rahmen statt.

Museum im Ritterhaus

Arbeit bei der Eisenbahn

Kulturpause

Am Mittwoch, den 07.06.2023 um 12.30 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Kurzführung in der Mittagspause ein. Als im Jahr 1844 der Offenburger Bahnanschluss fertiggestellt wird, stellt das eine wichtige Investition in die Zukunft der Stadt dar. Die Wirtschaft wird angekurbelt und immer mehr Menschen verdienen ihr Geld bei der Bahn oder durch die Vorteile der Anbindung an die Bahn. Handel und Tourismus beginnen zu blühen. Als kurz nach 1900 das Eisenbahn-Ausbesserungswerk gebaut wird, entwickelt es sich zum größten Arbeitgeber der Stadt. Doch wie lange sollte das so bleiben?
Eintritt frei, Mit Regina Brischle
Anmeldung (bis Vortag 17 Uhr erforderlich!) unter 0781-822577 oder per Mail an museum(at)offenburg(dot)de

Glasmalwerkstatt

Kurs für Kinder

Am Mittwoch, den 07.06.2023 um 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einem Kurs für Kinder von 7 - 12 Jahren ein. Die Glasmalerei hat in Offenburg eine lange Tradition. So sind nicht nur Kirchenfenster, sondern auch viele Privathäuser in der Offenburger Oststadt von bunten Farbglasfenstern geziert. Der Kurs beginnt mit einem Besuch im Atelier des letzten Offenburger Glaskünstlers Karl Vollmer. Mehr als 30 Jahre nach dessen Tod sieht das Atelier fast noch genauso aus, als hätte er es eben verlassen. Dort können die Kinder nachvollziehen, wie ein buntes Glasfenster entsteht, bevor sie selbst zum Glasmaler werden.
Treffpunkt: Museum im Ritterhaus
5,50 € inkl. Material, Mit Constanze Albecker-Gänser
Anmeldung (bis Vortag 14 Uhr erforderlich!) unter 0781 822577 oder per Mail an museum(at)offenburg(dot)de

Der Salmen

Führung

Am Sonntag, den 11.06.2023 um 11.15 Uhr, lädt der Salmen zu einer Führung ein.

Der Salmen repräsentiert auf einzigartige Weise das Streben nach Freiheit und Demokratie und zugleich deren brutale Unterdrückung in einem einzigen Haus. Im Jahr 1847 wurden hier, im Festsaal des damaligen Gasthauses „Zum Salmen“, die „13 Forderungen des Volkes in Baden“ verkündet – der erste freiheitlich-demokratische Grundrechtekatalog auf deutschem Boden. Wenige Jahrzehnte später, ab 1875, nutzte die jüdische Gemeinde Offenburg den ehemaligen Festsaal als Synagoge. 1938 verwüsteten und schändeten die örtlichen Nationalsozialisten den Gebetssaal in der Reichspogromnacht.
Der Salmen ist Zeitzeuge und Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Seine alten Mauern können nicht selbst von seiner wechselvollen Geschichte erzählen. Darum wollen wir das tun. Nach dem umfangreichen Umbau eröffnete der Salmen am 13. Mai als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort seine Pforten wieder für die Öffentlichkeit. Mit seinem neuen Gesamtkonzept werden das Vergangene, aber auch dessen Verbindung zu unserer Gegenwart zugänglich gemacht. Neben einer Dauerausstellung macht eine 270°-Filmprojektion im historischen Saal die Geschichte des Hauses erlebbar; interaktive Angebote laden zur Beschäftigung mit aktuellen Fragen rund um Demokratie und Menschenrechte ein.
Treffpunkt: Der Salmen, Lange Straße 52
9 €, Mit Renée Hauser
Anmeldung erforderlich unter 0781 822701 oder per Mail an salmen(at)offenburg(dot)de

52. Begegnungsplattform „Frauen in Offenburg“

repair & rescue: Begegnung mit Ilse Teipelke

Gemeinsam mit dem Kunstverein Offenburg Mittelbaden und Ilse Teipelke veranstaltet das Frauennetzwerk Offenburg am Mittwoch, den 07. Juni 2023 um 18 Uhr die 52. Begegnungsplattform „Frauen in Offenburg“. Erstmals ist das vielgestaltige Werk der bildenden Künstlerin und Feministin Ilse Teipelke in einer Retrospektive in der Ortenau zu sehen. Ihr Kampf für die Emanzipation als Frau und Künstlerin zieht sich als roter Faden und Motor durch ihr gesamtes Werk. Ilse Teipelke wird zur Begegnungsplattform anwesend sein. Sie wird die Teilnehmerinnen mitnehmen in alle Schaffensperioden von 1972 bis heute und mit der Gruppe in den Austausch gehen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Offenburg, bis zum 06.06., unter gleichstellung(at)offenburg(dot)de.

Private und gewerbliche Anzeigen

Unser Angebot vom Do. 25.05. – Sa. 27.05.2023

Schweinefilet                                                 1,88€

Rebsreckle, für Grill und Pfanne                   1,50€

Spanische-Salami                                          3,45€

Frische Mettwurst                                          1,47€

Je 100g

Metzgerei Spinner, Durbach, Tel. 42346

 

Up
K