Das aktuelle Mitteilungsblatt
Bitte beachten: Die Version mit allen Werbeanzeigen und Bildern gibt es nur in pdf Version.
Mitteilungen der Ortsverwaltung
Wir gratulieren zur Vollendung
des 80. Lebensjahres am 29.11.2023 Frau Brigitte Basler
Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zu Ihrem Ehrentag
und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.
Öffnungszeit der Ortsverwaltung
Die Ortsverwaltung ist aufgrund einer internen Fortbildung am Freitag, 24.11.2023 geschlossen.
Gedenkstunde am Mahnmal amTalebuckel
Am Dienstag, dem 6. Dezember 2023 kommt wieder traditionell eine Abordnung aus Vieux-Thann, um am Mahnmal am Talebuckel der im 2. Weltkrieg dort ermordeten 11 Widerstandskämpfer zu gedenken.
Die Gäste werden gegen 14.30 Uhr am Denkmal an der Durbacher Straße, oberhalb des Rittacker-Sport-
geländes eintreffen und sich dann zu Fuß zum Mahnmal zu begeben.
Die Gedenkstunde beginnt gegen 15.00 Uhr am Mahnmal am Talebuckel und wird dieses Jahr vom Gesang-verein musikalisch umrahmt. Dazu sind Bürger/innen aus Rammersweier herzlich eingeladen.
Im Anschluss daran wird die Delegation aus Vieux-Thann mit dem Ortschaftsrat noch in der Strauße
„zum Mattebur“ verweilen. Hierzu sind interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenfalls herzlich eingeladen.
Vielleicht ergeben sich hieraus nette Gespräche und neue Kontakte mit den Freunden aus Vieux-Thann.
Trudpert Hurst, Ortsvorsteher
Glasfaserausbau
Servicepunkte in Rammersweier, Zell Weierbach und Fessenbach beraten zum Glasfaserausbau
Deutsche Glasfaser berät alle am Glasfaserausbau interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Rammersweier, Zell Weierbach und Fessenbach in den eröffneten Servicepunkt. Interessierte können sich in den Ortsverwaltungen Rammersweier, Zell Weierbach und Fessenbach rund um das Glasfaserprojekt in ihrem Ort informieren.
Ortsverwaltung Rammersweier, Weinstraße 90, 77654 Offenburg Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Ortsverwaltung Zell Weierbach, Schulstr. 1, 77654 Offenburg Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Ortsverwaltung Fessenbach, Winzerstr. 34, 77654 Offenburg Donnerstag: 17:00 – 18:00 Uhr
Außerdem ist das Team des Servicepunkts unter der Rufnummer 02861 8133 410 telefonisch erreichbar.
Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar. Hier finden Bürgerinnen und Bürger auch Details über den derzeitigen Stand der Nachfragebündelung sowie aktuelle Nachrichten und Termine zum Projekt.
Außensprechstunde des Pflegestützpunktes Ortenaukreis, Zentrale Offenburg in Rammersweier
Am Montag 27. November 2023 bietet der Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg in Kooperation mit der Ortsverwaltung Rammersweier in der Ortsverwaltung von 9 bis 12 Uhr eine offene Außensprechstunde an. Interessierte können in dieser Zeit ohne Anmeldung vorbeikommen.
Der nächste Termin danach ist der 22. Januar 2024.
Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale und kostenlose Beratungsstelle. Die Mitarbeiterinnen beraten und informieren Menschen mit einem Pflegebedarf und/oder deren Angehörige sowie alle Interessierten rund um die Themen Pflege und Versorgung. Schwerpunktthemen in der Beratung sind:
1. Fragen zu Pflegeleistungen (Antrag stellen, Höherstufung, Pflegegrade, Leistungen, Anbieter, etc.)
2. Fragen zur ambulanten und stationären Versorgung
3. Schwerbehindertenrecht (Antrag stellen, Höherstufung beantragen,…)
4. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
5. Fragen zu den Themen Leben mit Demenz, Vielfalt der Wohnangebote
6. Und noch vieles mehr.
Bei Fragen: Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, Telefon: 0781 82-2337, -2531 oder -2593;
psp-ortenaukreis(at)offenburg(dot)de oder www.pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de
Fundsache: Schlüssel gefunden; Fundort: Grundschule
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ortsverwaltung
Vereine Rammersweier
TuS Rammersweier und sein Förderverein
Letzten Sonntag fand der 18. Advents- und Weihnachtsmarkt im Vereinsheim des TuS Rammersweier, im Foyer und draußen statt. Der Markt wurde sehr gut besucht und der TuS Rammersweier und sein Förderverein danken allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben – sei es als Anbieter, Kuchenspender, Helfer oder Besucher. Herzlichsten Dank!
FV Rammersweier
Nach starker zweiten Halbzeit wäre eine Punkteteilung gerecht gewesen.
In einem engen Spiel und nach 0:1 Führung durch Mark Hug konnte der TuS Oppenau das Spiel zum 2:1 Endstand drehen. Beide Seiten starteten kontrolliert ins Spiel und waren darauf bedacht, wenig zuzulassen. In der 35. Spielminute ging Rammersweier in Führung. Dominik Schwarz setzte sich über rechts durch, seine Hereingabe drückte der mitgelaufene Marc Hug aus kurzer Distanz über die Linie. Oppenau glich aber postwendend aus. Florian Müller traf zum 1:1. Mit dem Unentschieden ging es ohne weitere Höhepunkte in die Pause.
Durch eine Flanke konnten die Gastgeber in der 55. Minute mit dem 2:1 in Führung gehen.
In der 60. Minute fasste sich Marc Hug ein Herz und zog aus 18 Metern ab, dieser Schuss konnte durch Oppenaus Keeper Turri abgewehrt werden. Kurz darauf war es wieder Marc Hug der auf Markus Felka flankte, der Kopfball konnte Turri noch knapp mit dem Fuß klären. In der 66. Minute hatte Dominik Schwarz nach einem Eckball per Kopf die Chance zum Ausgleich. Ein Kopfball landete in der 85. Minute nach einer Freistoß-Flanke auf der Oppenauer Querlatte. In der Schlussphase warf Rammersweier nochmals alles nach vorne. Doch leider viel das Tor zum Unentschieden nicht mehr.
Oppenau: Turri, Heiberger, Hoferer, Wirth, Marek Huber, Haas (77. David Huber), Müller, Keller (72. Gerlach), Maier, Yanis Blust (69. Langguth), Laurin Hoch
Rammersweier: Anzaldi, Göhr, Hurst (75. Philipowski), Petrany, Hug, Felka, Rösler (61. Vulcano), Schwarz, Baudendistel, Bako, Stroinoff
Schiedsrichter: Lenny Müller, Elia Mix, Hendrik Jörger
Unsere zweite Mannschaft musste sich nur knapp der SG Ataspor - DJK Offenburg mit 0:1 geschlagen geben. Auch hier wäre ein Unentschieden für die zweit verdient gewesen.
Am Wochenende sind die Wölfe wie folgt im Einsatz:
SCD – FVR Samstag 25.11.2023 um 14.30 Uhr
FVR II – ASV Nordrach Samstag 25.11.2023 um 16.15 Uhr
kfd Herz-Jesu Rammersweier Frauengemeinschaft
Mitgliederversammlung am Freitag, den 24.11.23 um 17:30 Uhr im Gemeindehaus.
Dazu laden wir herzlich ein. Die Tagesordnung liegt aus, im Anschluss gemütliches Beisammensein.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Wer einen Fahrdienst braucht, gerne melden bei Lioba Isenmann 39155 oder Maria Fritsch 38452.
Vorinformation:
Weihnachtsgebäckverkauf Sonntag 03.12.23 nach dem Gottesdienst.
Roratemesse, Samstag 09.12.23 um 7 Uhr in der Kirche. Danach gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus.
Das Vorstandsteam
Musikverein Rammersweier
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der amerikanischen Musik! Der Musikverein Rammersweier lädt Sie herzlich ein zu unserem spektakulären Konzert mit dem Motto „Amerika - unsere Reise durch den Kontinent". Erleben Sie am Samstag, den 16. Dezember 2023, um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) in der Festhalle Rammersweier eine unvergessliche musikalische Reise, die Sie direkt in die Weiten des amerikanischen Kontinents entführt. Von mitreißendem Swing über gefühlvollen Tango bis hin zu den unverkennbaren Klängen der amerikanischen Filmmusik - wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offen lässt. Freuen Sie sich auf heiße Rhythmen, virtuose Soli und eine beeindruckende Darbietung unseres Orchesters. Lassen Sie sich von unserer Musik verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Emotionen und Energie. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und seien Sie Teil dieses einmaligen musikalischen Erlebnisses! Karten sind im Vorverkauf bei der WG Rammersweier und der Bäckerei Müller (Ra) für 8,00 € je Karte erhältlich. An der Abendkasse beträgt der Preis 10,00 € je Karte. Wir laden schon jetzt herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
Kirchliche Mitteilungen
Evangelische Johannes-Brenz-Gemeinde, Tel. 0781/32617
SONNTAG, 26.11. EWIGKEITSSONNTAG
10:00 Uhr Gottesdienst (Ahrnke) mit Gedenken der Verstorbenen
18:00 Uhr Herzliche Einladung zum Ökumenischen Friedensgebet in die Johannes-Brenz-Gemeinde. Das Ökumenischen Bildungswerk der Pfarreien Herz-Jesu und Johannes-Brenz Rammersweier gestaltet das Friedensgebet musikalisch mit Taizéliedern, die von Dietmar Schimmer an der Gitarrre begleitet werden.
SONNTAG, 03.12. 1. ADVENT 10:00 Uhr Gottesdienst (Ahrnke)
SONNTAG, 10.12. 2. ADVENT 10:00 Uhr Familiengottesdienst zusammen mit dem Kindergarten
„Haus der kleinen Freunde“
SONNTAG, 17.12. 3. ADVENT 10:00 Uhr Gottesdienst mit Wunschliedersingen
DIENSTAG, 19.12. 19:30 Uhr Taizégebet mit Bruno Litterst
Kinderkirche um 10:00 Uhr
Liebe Familien, wir laden herzlich ein zu unserer Kinderkirche in der Johannes-Brenz-Gemeinde.
Am 03.12. feiern wir den 1. Advent. Mit viel Spaß werden wir dabei spielen, basteln und singen.
Wir freuen uns auf euch! Das KiKi-Team mit Pfrin. Ahrnke
VERANSTALTUNGEN Ev. Johannes-Brenz-Gemeinde
Mittwoch, 06.12. 9 – 11 Uhr FRAUENFRÜHSTÜCK „Komm wie du bist!“ Für Frauen von 30 bis 60.
Um Anmeldung wird gebeten: eva-ahrnke(at)danews(dot)de oder Gloria Mickenautsch: 0781/9195121
Dienstag, 12.12. 15:00 Uhr „KAFFEE ODER TEE in der Kirche“ im Advent *** Sternenzauber ***
Herzliche Einladung in die Johannes-Brenz-Gemeinde: In der Advents- und Weihnachtszeit sind Sterne allgegenwärtig und begegnen uns in den unterschiedlichsten Formen. Pfarrer Daniel Ahrnke und das Team von „Kaffee oder Tee in der Kirche“ folgen an diesem Adventsnachtmittag den Spuren der Sterne. Kommen Sie mit uns mit und genießen Sie einen besinnlichen Nachmittag im Advent mit Musik und Gebäck, umgeben vom Zauber der Sterne!
Herzlich Willkommen im Haus der kleinen Freunde
Unser Kindergarten "Haus der kleinen Freunde", befindet sich in der Schauenburg Straße 1 in 77652 Offenburg. 120 Kinder im Alter von 1-6 Jahren werden in unserer Einrichtung liebevoll betreut und pädagogisch gefördert. Unsere Gruppen setzen sich aus vier Kindergartengruppen und drei Krippengruppen zusammen.
Gesucht: Omas und Opas für besondere gemeinsame Zeit
Wir laden herzlich Omas und Opas ein, die Freude daran haben, einmal in der Woche an einem Vormittag von 9:00 -12:00 Uhr mit den Kindern wertvolle Zeit zu verbringen. Sei es durch gemeinsames Spielen, Lesen, Basteln oder das Gestalten handwerklicher Projekte. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne bei uns unter: Telefon: 0781 – 37294, E-Mail: kigakleinefreunde(dot)offenburg(at)kbz(dot)ekiba(dot)de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf die wertvollen Erfahrungen, die Sie mit unseren Kindern und uns
teilen können.
Alle Informationen ganz aktuell unter: www.brenz-og.de
Unser Kanal ist erreichbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCFfcZCDlEcVVSmzgyM7-Fsg
Katholisches Pfarramt Herz-Jesu, Rammersweier
Sonntag, 26. November 9:00 Uhr Messfeier in der Weingarten Kirche Zell-Weierbach
Ökumenisches Bildungswerk Rammersweier
Ökumenisches Friedensgebet
Angesicht der Kriege, Tod, Gewalt und Leid weltweit laden wir zum Friedensgebet
in die Johannes Brenz Gemeinde in Offenburg-Rammersweier ein.
Termin: Sonntag, 26. November 2023 um 18 Uhr.
Das Friedensgebet wird musikalisch mit Taizélieder gestaltet.
Auszeit im Advent
Sonntag, 3. Dezember 2023, 17 Uhr, Weingartenkirche
Die 1. Kerze am Adventskranz brennt und die Adventszeit ist geprägt mit der Vorbereitung, das Warten auf das Fest der Geburt Jesu. Mit Texten, Gebeten, Liedern und Musik wollen wir zur Ruhe kommen, uns einstimmen, die Hektik des Alltages hinter uns lassen.
Auszeit ist
- ein offenes Angebot für alle, ob jung oder älter
- eine kurze Zeit unsere Geschäftigkeit zu unterbrechen
- Gedanken und Impulse für unser konkretes Leben mit auf den Weg geben
- Zeit zur Ruhe, zur Stille, zum Abschalten, zum Innehalten. Zeit für mich!
- Zeit für Gott, Zeit mit Gott
Beginn um 17 Uhr in der Weingartenkirche (ca. 40 Minuten)
Herzliche Einladung, Kaplan Spitschu, Claudia Steiner, Anneliese Streck
Allgemeine Mitteilungen
Heimatverein Fessenbach
Weihnachtsmarkt Alte WG Fessenbach, am Freitag, 1.12.2023, 17 – 20 Uhr
Programm: Aufführung der Kita-Kinder, „Wihnachtsbloser“ MV Fessenbach.
Verköstigung: Glühwein (eigene Tasse mitbringen), Sekt, Antialkoholisches, Grillwürste, Waffeln & Popcorn.
Angeboten werden Weihnachtsdeko, Adventskränze, Schnäpse, Töpferwaren, Alpakawaren, Soßen, Gemüse, Marmeladen …….. Es freut sich der Heimatvererein Fessenbach, Abteilung Alte WG
ADFC Offenburg
Lichter-Critical Mass, Gemeinsame Radtour durch Offenburg
Treffpunkt: Freitag, 24.11.23, um 18 Uhr, historisches Rathaus Offenburg
Schmück dein Rad mit Lichterketten und Lämpchen, bring dein Bike zum Leuchten und komm am
Freitag, 24. November auf eine Radtour der besonderen Art!
Gemeinsames Radeln mit Laternen, Lampen und Lichter aller Art geschmückten Fahrrädern durch Offenburg (ca. 8 km, langsames Tempo mit viel Spaß, max. 45min). Zusammen glitzern für eine sicherere Fahrradinfrastruktur, in der Radfahrende nicht einfach übersehen werden und sich auch nicht gegen Autofahrende behaupten müssen. Die Radtour ist als Demo angemeldet. Einfach mit radeln! Gemeinsam macht es mehr Spaß. Danach ist eine Einkehr im Cafe Bar Restaurant Zentral auf dem Marktplatz geplant.
Hier findet ab 19 Uhr der ADFC Velo-Stammtisch statt.
Unterstützt vom ADFC Offenburg + BI Rückenwind
Freies Hacken bei Section77 e.V.
Von Heimautomatisierung über Mikrocontroller, 3D-Druck, Elektronik, IT-Sicherheit, Linux, Arduino, Raspberry Pi bis Freifunk reichen die Themen, mit denen sich die Mitglieder der MItmachwerkstatt Section77 e.V. beschäftigen. Im Kern steht dabei jeweils - neben dem kreativen Umgang mit Technik - der Austausch von Wissen.
Die regulären Vereinstreffen finden jeden Dienstag ab 20 Uhr statt. Zusätzlich gibt es in unregelmäßigen Abständen ein Treffen am Samstag ab 14 Uhr - so auch am Samstag, 25.11.2023. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Jugendliche und Kinder - diese allerdings nur in Begleitung.
Es gibt kein festes Programm - mitzubringen wären Neugier, Interesse, Fragen und gerne auch Bastelmaterial.
Section77 ist der regionale Ableger des Chaos Computer Clubs und hat seine Räume direkt im Hauptgebäude des Offenburger Bahnhofs. Start ist um 14 Uhr in der Hauptstr. 1. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenlos, unverbindlich und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Museum im Ritterhaus
Freitag, 01.12.2023, 19 Uhr, Museum im Ritterhaus Offenburg - Ausstellungseröffnung
Am Freitag den 01.12. 2023 um 19 Uhr wird im Museum im Ritterhaus die Wanderausstellung „Multikulti am Oberrhein. Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim“ eröffnet.
Aufhänger für die Ausstellung sind spektakuläre Funde aus dem ersten Jahrhundert nach Christus von einem Bestattungsplatz bei Rheinau-Diersheim. Sie werfen die Frage nach den Identitäten der bestatteten Individuen auf. Aufgrund der Objekte, die sich bei oder in den Urnen befanden sind mehrere kulturelle Einflüsse möglich. Waren es Römer, Germanen... Die Ausstellung stellt die Frage wie bunt die Welt am Oberrhein unter dem Einfluss des römischen Militärs und den bunt zusammen gewürfelten Soldatenheeren und föderierten germanischen Gruppen war. Erstmals werden mehrere Grabkomplexe und neueste Erkenntnisse aus der laufenden Auswertung in einer Überblicksausstellung gezeigt. Die als Wanderausstellung konzipierte Sonderausstellung wurde gemeinsam vom Archäologischen Landesmuseum, Zentrales Fundarchiv Rastatt konzipiert und wird in Kooperation mit dem Verein für Heimatgeschichte Diersheim 1991 e.V., und dem Museum im Ritterhaus /Offenburg präsentiert. Die Eröffnung findet im Foyer des Museums im Ritterhaus statt. Die Ausstellung wird bis in den Sommer 2024 zu sehen sein. Infos unter 0781 822577 oder museum(at)offenburg(dot)de
Dienstag, 28.11.2023, 15 – 16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus Offenburg - Waldtiersafari
Am Dienstag, den 28.11.2023 um 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einem Kurs für Kinder von 4 – 5 Jahren ein. Zusammen gehen wir auf Entdeckungsreise und suchen die wilden Tiere im Museum. Die Kleinen können zunächst die Tiere aus Afrika und Indien bestaunen. „Sind die Tiere echt?“ wird oft gefragt und: „Wie kommen sie ins Museum?“. Im praktischen Teil wird ein Igel getont. 4,50 € inkl. Material. Mit Doris Schramm.
Anmeldung bis Vortag 14 Uhr an museum(at)offenburg(dot)de oder Tel. 0781 822577.
Samstag, 02.12.2023, 15 – 16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus Offenburg - Apfel, Nuss und Mandelkern
Am Samstag, den 02.12.2023 um 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Familienführung für Kinder ab 7 Jahren mit Erwachsenen ein. Weihnachten im Mittelalter: es riecht nach Nelken, Zimt, Pfeffer und Kardamom - kostbare Gewürze! Im praktischen Teil wird ein "duftender" Stern gebastelt. 5,50 €/Erw., 4,50 €/Kinder inkl. Material. Anmeldung bis Vortag 14 Uhr an museum(at)offenburg(dot)de oder Tel. 0781 822577.
Sonntag, 03.12.2023, 11.15 Uhr, Der Salmen Offenburg –
Die Dauerausstellung im Salmen: Schwerpunkt Jüdische Geschichte
Am Sonntag, 03.12.2023 um 11.15 Uhr, lädt der Salmen zu einer Führung ein.
Der Salmen ist Zeitzeuge und Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Nicht nur war er am 12. September 1847 Ort der Verkündung des ersten deutschen Grundrechtekatalogs; auch diente er der jüdischen Gemeinde Offenburgs ab 1875 als Synagoge, bis diese von den örtlichen Nationalsozialisten am 10. November 1938 geschändet und geplündert wurde. Die Dauerausstellung im Salmen legt unter anderem einen Fokus auf die jüdische Geschichte Offenburgs – vom 19. Jahrhundert, als der jüdische Glauben zur Stadtgesellschaft gehörte, bis hin zu den furchtbaren Verbrechen während des Holocaust. Nicht zuletzt lenkt er auch den Blick in die Gegenwart. In dieser Führung lernen Sie die Dauerausstellung kennen und beschäftigen sich insbesondere mit der jüdischen Geschichte Offenburgs. 9 €. Anmeldung an salmen(at)offenburg(dot)de oder Tel. 0781 822701.
Dienstag, 05.12.2023, 14.30-16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus Offenburg - Druckwerkstatt
Am Dienstag, den 05.12.2023 um 14.30 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einem Kurs für Kinder von 9-12 Jahren ein. Gedrucktes gibt es überall: Bücher, Zeitungen, Flyer… Der Buchdruck wurde vor über 500 Jahren erfunden. Aber wie und von wem? Und wie wurden Bücher davor eigentlich gemacht? Im praktischen Teil wird mit beweglichen Lettern gedruckt. 4,50 €. Mit Susanne Hansert.
Anmeldung bis Vortag 14 Uhr an museum(at)offenburg(dot)de oder Tel. 0781 822577.
Mittwoch, 06.12.2023, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus
Kulturpause – Lebkuchengewürz und Waldseemüller
Am Mittwoch, den 06.12.2023 um 12.30 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Kurzführung in der Mittagspause ein. Die Kulturpausen im Museum im Ritterhaus ermöglichen einen kleinen Happen Kultur zur Mittagszeit. Am 6. Dezember geht es um die Frage: "Was hat Lebkuchengewürz mit der Waldseemüllerkarte zu tun?" Kostenlos. Mit Dr. Wolfgang Reinbold.
Anmeldung bis Vortag 17 Uhr an museum(at)offenburg(dot)de oder Tel. 0781 822577.
NEIN zu Gewalt an Frauen – frei leben ohne Gewalt
Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Für viele Frauen und deren Kinder ist ihr Zuhause kein sicherer Ort. Jede 3. Frau in Deutschland ist von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen. Offenburg setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Symbolisch stehen auch dieses Jahr drei Fahnen vor dem Offenburger Rathaus. Am 24. Und 25. November wird es in leuchtendem Orange, der Farbe gegen Gewalt erstrahlen. Am Samstag, 25. November 2023, informiert das Frauennetzwerk auf dem Offenburger Wochenmarkt rund um das Thema Häusliche Gewalt.
Im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen finden verschiedenste Veranstaltungen statt. Einen Überblick zu den Veranstaltungen und Aktionen finden Sie unter www.gleichstellung.offenburg.de
Einladung zum Lichterfest Zell-Weierbach
Am Samstag, den 25.11.2023 ab 16 Uhr findet das bewährte Lichterfest auf dem Burschel statt.
Dieses Jahr bietet der Sängerbund Zell-Weierbach Wein, nicht alkoholische Getränke und Kinderpunsch an. Der Turnverein Zell-Weierbach bietet Speisen an und schenkt einen hervorragenden Glühwein aus!
Tassen nicht vergessen! Damit das Lichterfest wieder ein voller Erfolg wird, sind alle ganz herzlich eingeladen!
Strohschuhgruppe Elgersweier
Liebe Elgersweirer, liebe Strohschuhfreunde von nah und fern.
Wir waren fleißig, das Ergebnis unserer Arbeit verkaufen wir
wie bisher, zur Förderung von sozialen Zwecken, auch in dieser harten Zeit.
„Am 1. Advent dem 3.12, ab 14.00 Uhr“ als „open air Verkauf“
unter dem Vordach unseres Gemeindehauses über der Eingangstreppe, Milchstraße.
Trotz diesem Jahr sehr schwieriger Maislaubsuche, viel Regen und nicht so schönem Laub,
haben wir Stroh auf dem Maisacker gesammelt, zerrissen, geflochten und damit die
handgefertigten Unikate hergestellt. Es gibt sie in den Größen 21-47, in fast allen Größen.
Wer zuerst kommt ist die, der Glückliche. Wir würden uns über viele Interessierte freuen.
Denken sie vielleicht auch schon einmal an Weihnachten.
Mit Spaß an der Freude „Strohschuhgruppe“, Elke & Marion
Schwarzwaldverein Zell-Weierbach
Nordic Walking beim Schwarzwaldverein
Der „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“ unternimmt am 25.11.2023 eine Nordic-Walking-Tour. Der Beginn ist um 08:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden im Zeller-Wald. Treffpunkt ist am Vereinsheim „Walensteinhütte“ in Offenburg – Zell-Weierbach. Eine verbindliche Anmeldung ist beim Walking-Trainer / Wanderführer vorher zwingend erforderlich: Andreas Brucksch, Mobil: 0157 56185817 oder per e-mail: andreas-brucksch(at)swv-zell-weierbach(dot)de. Gäste sind herzlich willkommen. Mehr: www.swv-zell-weierbach.de
Weihnachtsmarkt Waltersweier
Sonntag, 10. Dezember 2023, 10.00 – 20.00 Uhr bei der Freihofhalle
Weihnachtliche Köstlichkeiten, kreative und handgemachte Stände warten auch euch.
Schwarzwaldverein Offenburg
Nordic Walking beim Schwarzwaldverein Offenburg
Jeden Dienstag und Mittwoch treffen sich die Nordic Walking-Gruppen um 9 Uhr am Sportplatz Rammersweier (Waldrand an der Durbacher Straße). Dauer: ca. 90 min. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erteilen gern:
Dienstag-Gruppe: Sophie Küsters, Tel. 0781 20 55 41 75 und
Mittwoch-Gruppe: Karin Liebig, Tel. 0781 96 75 77 27
Am Sonntag, 3. Dezember, feiert der Schwarzwaldverein Offenburg traditionell ein kleines Fest im Advent zum Abschluss eines gelungenen Wanderjahres. Beginn ist um 15:30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 in Offenburg. Wer möchte, kann sich vorab einer zweistündigen Wanderung (ca. 6 km) zur Adventsfeier anschließen. Treffpunkt für die Wanderung: 13:30 Uhr beim Parkplatz Auferstehungskirche, Hölderlinstraße, Offenburg. Wanderführung: Silke Kluth. Anmeldungen zur Feier und zur Wanderung unter: Marita Schaller, Tel. 0781/66324, oder schriftfuehrerin(at)schwarzwaldverein-offenburg(dot)de
Unser Service: Newsletter, bitte anmelden unter schriftfuehrerin(at)schwarzwaldverein-offenburg(dot)de
Aktuelle Termine und Infos: www.schwarzwaldverein-offenburg.de
Jubiläumskalender der Bergwacht Offenburg
Die Bergwacht Schwarzwald hilft seit vielen Jahrzenten ehrenamtlich in Not geratenen Menschen. Dabei ist sie auf die Rettung aus unwegsamen Gelände spezialisiert. Das Dienstgebiet der Ortsgruppe Offenburg umfasst dabei fast die gesamte Ortenau. 2024 feiert die Offenburger Ortsgruppe ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt es einen Kalender, der neben geschichtlichen Hintergründen 12 eindrucksvolle Landschaftsbilder aus dem Dienstgebiet umfasst. Dieser ist ab sofort für 18 € an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: DAV Kletterzentrum in Offenburg, Buchhandlung Akzente in Offenburg, Deutsche Post Filiale in Zell-Weierbach, Hopp Garten in Rammersweier sowie die Metzgerei Stiegler in Ortenberg. Unterstützten Sie mit ihrem Kauf unsere Ortsgruppe in ihrem Jubiläumsjahr und genießen Sie die Impressionen aus unserer Heimat! Vielen Dank!
BUND
Der Junge, der den Wind einfing (UK 2019, 113 min., Regie: Chiwetel Ejiofor)
„Der Junge, der den Wind einfing” basiert auf dem gleichnamigen Roman von William Kamkwamba, der seine Geschichte vor einigen Jahren zu Papier brachte und seitdem als Erfinder tätig ist.
Der Film läuft am Donnerstag, 30. November 2023 um 19 Uhr im Saal der Evangelischen Erwachsenenbildung Offenburg, Poststr. 16, der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Veranstalter ist das BUND-Umweltzentrum Ortenau in Kooperation mit der VHS, der Ev. Erwachsenenbildung und dem Kath. Bildungszentrum.
Landratsamt Ortenaukreis
Informationsabend „Anbau-, Sorten- und Pflanzenschutzempfehlungen“
Das Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises lädt zum Informationsabend „Anbau-, Sorten- und Pflanzenschutzempfehlungen“, am Montag, 04. Dezember 2023, um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Ortenaukreis, Badstraße 20 in Offenburg. In der Veranstaltung werden Hinweise zu Pflanzenschutz-, Sorten- und Düngungsfragen, sowie aktuelle rechtliche Bestimmungen behandelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es werden zwei Stunden als Fortbildungsnachweis zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt. Teilnehmende werden gebeten ihren Sachkundeausweis mitzubringen und sich vor Beginn der Veranstaltung zu registrieren.
Seminarangebote des Amts für Landwirtschaft im Dezember
Online-Erfahrungsaustausch: Nachhaltig und zertifiziert in der Landwirtschaft – Was bringen Siegel bei der Kundengewinnung?
Der dritte Online-Erfahrungsaustausch für Ferienhöfe am Montag, 4. Dezember 2023, von 19:30 bis 21 Uhr steht unter dem Motto „Nachhaltig und zertifiziert in der Landwirtschaft – Was bringen Siegel bei der Kundengewinnung? Referentin Marina Grosse-Wiesmann stellt das Landgrünsiegel von Landreise näher vor und zeigt die Bedeutung des Kriteriums „Nachhaltige Ferienunterkunft“ bei (potentiellen) Gästen auf. Zudem stellt sie die Kriterien und Kosten dar, aber auch die Leistungen, die ein Ferienbetrieb durch die Zertifizierung erhält.
Ihre Einschätzung zu Zertifizierungen und Siegeln im Bereich Nachhaltigkeit präsentiert die zweite Referentin Constanze Bröhmer von Landorado – Bauernhof- und Landurlaub Baden-Württemberg e.V.
Eine Anmeldung ist bis 1. Dezember 2023 über das Kontaktformular auf der Internetseite des Landwirtschaftsamts des Ortenaukreises unter www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de unter dem Reiter „Veranstaltungen“ erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Online-Fachveranstaltung Soziale Landwirtschaft: „Gut geplant ist halb gebaut“
Die Soziale Landwirtschaft verbindet pädagogisch-therapeutische Angebote mit dem Lebens- und Arbeitsfeld Landwirtschaft. Sie bietet Kindern einen Lernort, Menschen mit Handicap einen Arbeits- oder Therapieplatz, Senioren mit und ohne Demenz die Begegnung mit Tieren und Pflanzen und ggf. sogar einen Wohnort. Bei einer Online-Fachveranstaltung am Dienstag, 5. Dezember 2023, von 9 bis 12.30 Uhr geht es schwerpunktmäßig um das Thema Bauen: Was ist hinsichtlich Baurecht und Brandschutz zu beachten? Was bedeutet barrierefreies Bauen und was muss dazu bei der Planung berücksichtigt werden? Wie gestalte ich meinen Hof für Kinder, Senioren und Menschen mit Handicap sicher? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Referent Joachim Theurer, Bauordnungsamt Landkreis Calw, gibt Informationen zu Baurecht und Brandschutz, Oliver Appel vom Landeskompetenzzentrum Barrierefreiheit BW zum Barrierefreien Bauen für unterschiedliche Nutzer mit Fördermöglichkeiten. Herbert Müller von der SVLFG zum referiert zum Thema Sicherer Bauernhof für Kinder, Senioren und Menschen mit Handicap. Eine Anmeldung ist bis 3. Dezember 2023 unter: www.forum-ernaehrung-hdh.de im Bereich Anmeldung Veranstaltungen/ Weitere Veranstaltungen Forum Ernährung – Soziale Landwirtschaft erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos
Ortenaukreis bindet die Öffentlichkeit in die Planungen für den ÖPNV-Ausbau ein
Nach der umfassenden ÖPNV-Tarifreform 2021 befasst sich der Ortenaukreis aktuell mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplan mit dem nächsten Großprojekt. Dabei werden Ziele und Rahmenvorgaben für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Ortenaukreis festgelegt. Ziel ist, dass der öffentliche Personennahverkehr im Kreis noch attraktiver werden soll. Da die Bevölkerung ihre Mobilitätsbedarfe am besten kennt und entsprechende Hinweise und Impulse geben kann, startet der Ortenaukreis ab dem 20. November eine Online-Befragung. Dabei haben die Kreis-Einwohner die Gelegenheit, ihre Ideen miteinzubringen und Schwerpunkte mitzuteilen. Angesprochen sind alle Personen, die bereits heute den ÖPNV nutzen, aber auch diejenigen, die sich bislang nicht für den ÖPNV entscheiden konnten. Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 8. Dezember 2023 auf der Webseite des Ortenaukreises möglich, sie erfolgt anonym und bietet neben Abfragen auch die Möglichkeit, individuelle Bedarfe zu nennen. Im Anschluss an den Befragungszeitraum werden die Ergebnisse gebündelt und in den Arbeitsprozess aufgenommen.
Die Umfrage und ergänzende Informationen sind unter dem Link www.ortenaukreis.de/oepnv abrufbar.
Zwei Selbsthilfegruppen offen für neue Mitglieder - Trauma & Demenz
Ein schwerer Unfall oder ein unerwarteter Tod eines nahestehenden Menschen können Betroffene plötzlich aus der Bahn werfen. In der Kindheit, oft auch im eigenen Familienkreis, können schwerwiegende Ereignisse auftreten, wie etwa Gewalt- oder Missbrauchserfahrungen. Neben einer psychotherapeutischen Unterstützung oder Behandlung bietet die Selbsthilfegruppe für Menschen mit traumatischen Erlebnissen einen Ort der gegenseitigen Unterstützung und des gemeinsamen Austauschs. Wer sich darin wiederfindet und interessiert ist, erhält bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Landratsamt Ortenaukreis unter der Telefonnummer 0781 805 9771 weitere Informationen.
Eine weitere Selbsthilfegruppe im Ortenaukreis richtet sich an Menschen, die an Demenz erkrankt sind und deren Partner, die teilweise noch im Berufsleben stehen. Die Gruppe soll Betroffenen und Partnern die Möglichkeit bieten, sich beispielsweise über Schwierigkeiten im Alltag auszutauschen und Erfahrungen und Wissen zu teilen. Weitere Informationen erhalten Interessierte ebenfalls bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen des Ortenaukreises unter Telefon 0781 805 9771.
Private und gewerbliche Anzeigen
Golfstüble am Minigolf Rammersweier
Speisen, Getränke, Café, Biergarten
Alle Speisen zum Mitnehmen - Livemusik am Wochenende
Es erwartet Sie ein schönes Restaurant umgeben von einer wunderschönen Minigolfanlage in der freien Natur mit guter badischer und internationaler Küche und einer Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 15 - 22 Uhr, Samstag und Sonntag 12 – 22 Uhr
Kontakt: Kalle Adelmann, Am Pflenzinger 3b, 77654 Offenburg-Rammersweier
Tel. 0781/95577572 oder 0152/09832698.
Unser Angebot vom 23.11 – 25.11.2023
Wildschweingulasch 2,49 €
Schweinebraten aus der Schulter 1,19 €
Wacholderschinken 2,35 €
Bergbauernkäse, würzig, nussig 1,99 €
je 100g
Metzgerei Spinner, Durbach, Tel. 42346